Über uns

startbild

Wie alles begann.

Im Jahr 2002, also 1 Jahr nachdem wir in unser eigenes Haus mit Garten gezogen sind, nahm das Schicksal seinen Lauf. Es musste ein Hund her – sozusagen um Haus und Hof zu bewachen, aber auch zum Knuddeln und lieb haben. Eine Mischlingshündin zog  ein. Der Vater, ein gestandener Berner Sennenhund und die Mutter ein Mischling zwischen Deutscher Schäferhund, Collie und Husky. Was dann durch unser Haus und unseren Garten wuselte war ein hyperaktiver, zerstörungswütiger, nervtötender Welpe namens Xena! Also ab in eine Hundeschule (diese kleine Nervensäge musste Manieren lernen). Wir fanden sogar eine die uns aufnahm, aber auch sie lernten Xena von ihrer kriegerischen Seite kennen. Ich gab aber nicht auf und siehe da, aus Xena wurde ein arbeitsfreudiger Hund. Wir sahen dann auch, welche Hundesportarten es gibt. Ich absolvierte mit ihr die BGH1, BGH2 und die BGH3. Auch bei diversen Turnieren und auch auf Landesmeisterschaften trat ich mit Xena an und konnte durchaus sehr gute Erfolge erzielen. Aber unser Steckenpferd war der Breitensport, da konnte Xena so richtig zeigen was in ihr steckte, denn sie war bzw. ist eine sehr schnelle Hündin und meisterte den Parcours sensationell. Wir starteten 2 Jahre voll durch und gewannen (eigentlich gewann Xena, denn sie war die Schnellere von uns beiden) so manches Turnier. Angesteckt und angespornt von den Erfolgen und vom Flair eines Turniers entschied sich auch mein Mann für einen Hund.

2004 kam Ronja ins Haus, eine Mischlingshündin deren Vater eine Mischung aus Chow-Chow und großer Schweizer Sennenhund und ihre Mutter eine Mischung aus Schäferhund und Entlebucher ist. Wobei zu betonen wäre, dass der Chow-Chow in ihr voll durchkommt. Stur, sturer, Ronja!!! Andreas hatte so seine liebe Not mit dem „Büffel“. Aber wie heißt es so schön, „Der Sturere sollte der Zweibeiner sein“! Und das war er auch. Andi schaffte bei diesem Hund das fast Unmögliche, BGH1 und BGH2. Auch den Beiden gefiel der Breitensport. Von da an traten wir gemeinsam bei Breitensport-Turnieren an.

Der Drang auch in eine andere Hundesportart vorzudringen wurde immer größer – der Schutzhundesport! Drei Disziplinen waren schon eine große Herausforderung.  Da dies aber mit unseren beiden Hündinnen nicht so klappte, entschieden wir uns für eine Gebrauchshunderasse.

2005 kam ein Deutscher Schäferhund, Haik vom Traisental, diesmal ein Rüde, zu unseren Mädels hinzu. Mit Haik hatte ich tolle Erfolge in der BGH1, BGH2 und BGH3, auch die ÖPO1 und ÖPO2 haben wir abgelegt.

Ende 2005 wechselten wir die Ortsgruppe zum ÖRV Schwarzau, hier wurden wir so herzlich aufgenommen dass wir bis dato mit unserer Turnierruppe des Öfteren bei diversen Turnieren mitmachen.

2006 bekam Andreas die Schäferhündin Bungee vom Marchgraben in Zuchtmiete zur Ausbildung, da er ebenfalls starkes Interesse an der Schutzhundeausbildung zeigte. Mittlerweile haben die beiden die ÖPO3, IPO3 und FH3 abgelegt.

Herbst 2007 Ronja wir in Pension geschickt, Sie hat Andreas trotz ihrem Sturrschädel sehr oft glücklich gemacht, jetzt ist Sie nur mehr Schmusehund sowie Haus- u. Hofwächter, Ihre Lieblingsbeschäftigung. Hundesport ist nicht alles im Leben, jeder ist für etwas anderes bestimmt und es sollte immer Spass und Freude im Spiel sein.

2008 packte auch unseren Sohn Christoph (damals mit 12 Jahre) ein bisschen der Ehrgeiz. Er wollte ebenfalls mit einem Hund trainieren.  Aber was tun, er tat sich halt noch ein bisserl schwer. Doch ein Hund, der schon alle Kommandos kennt, naja vielleicht klappt es. Gesagt, getan und nachdem Ronja die ruhigere ist, dachten wir das könnte gehen. Ein Rookie und ein Büffel – vergesst es! Also musste Xena herhalten, und siehe da, sie himmelte ihn an. Die ging bei ihm wie ne Eins. Darauf hin startete er mit Xena zuerst bei unseren Ortsgruppenprüfungen und machte mit ihr die BGH-1, die BGH-2 und die BGH-3. Die Beiden starteten ebenfalls mit uns bei Mannschaftswettkämpfen und bei einigen Turnieren.

Sommer 2009 zog die Malinois-Hündin Minou vom Heustadlwasser bei uns ein.
Sie besuchte die „Knigge-Benimmschule“. (z.Bsp. kein Überfluten des Badezimmers, kein Ausreißen der Schwanzhaare anderer vierbeiniger Mitbewohner, kein Attackieren der Zweibeiner unter Einsatz der Zähne und anschließendem Totschütteln, …) da sie sehr hyperaktiv ist. Ein Jahr später hat sie BH-Prüfung mit Bravour bestanden und sich von Ihrer besten Seite gezeigt. Ihr Frauchen ist natürlich sehr sehr stolz auf die kleine Kampfbiene. Die Beiden sind ein tolles Team geworden. Mittlerweile hat sie die IPO1, IPO2 und die IPO3 geschafft und an so manchen Mannschaftswettkäpfen und Turnieren teilgenommen. Unser Leben wurde von ihr sehr bereichert.

Herbst 2009 Xena wird in Pension geschickt und darf jetzt Ihr Hundeleben so richtig ausleben, ausschlafen, knuddeln, fressen, also alles was das Herz begehrt.

Im Sommer 2013 zogen bei uns gleich 2 Welpen ein. Viola hat den Malinoisrüden Xenon vom Heustadlwasser und Andreas wieder eine Schäferhündin Gänseblümchen vom Marchgraben bekommen. Ab diesem Zeitpunkt hat sich unser gemeinsames Leben stark verändert und wir haben so richtig viel zu tun, aber der Spaß und die Freude mit unseren Hunden konnte nicht getrübt werden. Jetzt gehts so richtig an die Sache und wir sind voll beschäftigt und glücklich.

Ende 2014 schickten wir unsere beiden Mädels Bungee vom Marchgraben und Minou vom Heustadlwasser in Ihren wohlverdienten Ruhestand.

Im März 2015 mussten wir Ronja über die Regenbrücke gehen lassen. Sie hinterlässt ein großes Loch in unserem Rudel. Sie war ein absoluter Ausnahmehund – keine Chance sie auch nur irgendwie zu trainieren – aber ein Hund mit Urinstinkten, wie man sie heutzutage fast nirgendwo mehr findet. Sie war die Erzieherin all unserer Welpen die nach ihr ins Haus eingezogen sind.
RUN FREE !!! Wir werden dich niemals vergessen.

Xenon vom Heustadlwasser hat die WÜP am 04.09.2016 mit dem Ergebniss: 5/5/5/5/5/5/5/5/5/5 bravourös bestanden.

Im November 2016 mussten wir Haik vom Traisental über die Regenbogenbrücke gehen lassen. Wir werden dich sicher noch lange vermissen – vor allem deine wirklich „penetrante Art“, wenn du gemeint hast, dass es jetzt Zeit ist um geknuddelt zu werden.

Im Dezember 2016 haben wir beide mit unseren Youngsters Xenon vom Heustadlwasser und Gänseblümchen vom Marchgraben die IPO-1 bestanden.

Gänseblümchen vom Marchgraben hat am 14.01.2017 beim SVÖ Oberwart die Schaubewertung SG1 erhalten und am 15.01.2017 beim SVÖ Oberwart die Körung bestanden und ist für 2018/19 angekört.

Xena, unsere kleine Kriegerprinzessin! (06.12.2002-16.04.2017), unser Ein und Alles, mit Dir hat unsere Leidenschaft zu Hunden angefangen. Du warst das Salz in der Suppe, der Sonnenschein an finsteren Wintertagen.
Eine Kämpferin durch und durch. Nun hast du deine letzte grosse Reise angetreten.

Gänseblümchen vom Marchgraben wurde am 15.03.2017 von „Bordy Blendy“ eingedeckt und hat am 13. Mai 2017    im Kennel vom Marchgraben den N-Wurf mit 4 Rüden  und 2 Hündinnen geworfen.

Wir bekommen wieder einen Neuzugang. Always crazy April of Flying Porkies zieht im Juni bei uns ein. Mehr Infos zu Crazy auf working dog.

Der Himmel hat einen neuen Stern. Bungee vom Marchgraben 11.03.2006 bis 31.05.2018. Machs gut meine treue Begleiterin. Jetzt bist du auf dem Weg zu deinen alten Weggefährten Xena, Haik und Ronja.